Mit Brachylogie (gr. βραχύς brachys, „kurz“ und λόγος logós, „Wort“, also etwa „Kurzwörtigkeit“) wird eine kurze, knappe Ausdrucksweise bezeichnet. Diese wird erreicht durch die Auslassung von Satzteilen, die im unmittelbaren Kontext in anderer Form schon vorkommen oder aus dem Satzsinn notwendig ergänzt werden können. Unterarten der Brachylogie sind Apokoinu und Zeugma.
Beispiel
Die Unterstreichung (bzw. die Leerstelle) ist hinzugefügt und markiert die Stelle, an der das Wort „wird“ gestrichen wurde.