last day (15 days later) » 

20:41
0
A: Empty bibliography and undefined references

KurtOkay. Just to have a starting point run the following MWE (store it in a separate directory to avoid changing your file Facharbeit.bib). On my system it runs without problems. Please see that I deleted libertineotf because I run it with pdflatex and then libertineotf throws errors. %http://tex.s...

No. It is not necceccary.
Then delete it for testing please.
Biber has nothing to grab from LaTeX.
Please show the complete message. Did you latex biber latex latex?
pastebin.com/TJWdzGf7 The aux-file.
Biber says only "Process exited with error(s)". In which file are more informations?
LaTeX Warning: Citation 'mierau' on page 1 undefined on input line 29.

LaTeX Warning: Empty bibliography on input line 31.
20:41
Did you run my MWE?
Can you please delete the dietrich-example. It is private. Mierau is okay and a example for a problem.
Hallo, Du sprichst Deutsch?
Ja. Wesentlich besser als Englisch.
Das MWE habe ich laufen lassen und die selben Fehler erhalten.
Auf einem Latex-Stammtisch hatten bereits welche nachgeschaut und gesehen, dass die Bibliografie von LaTeX nicht weitergegeben wird.
Na ja, dann wird wohl ein Fehler in der Installation vorliegen. Was steht denn in der log Datei drin?
Daher kann Biber auch nichts übernehmen und verarbeiten.
Das Beispiel mit Dietrich hat immer funktioniert. Die Präambel habe ich aus dem Beispiel von biblatex-dw übernommen.
Yes. But the error messages are the same. pastebin.com/sYh6QqQu The bcf-file.
20:48
Na gut. Du verwendest Windows 7? Das mit dem Stammtisch hättest Du gleich in die Frage schreiben sollen. Je mehr Infos du reinpackst, desto besser kann geholfen werden ...
http://pastebin.com/LczASwVw

Auf Englisch immer etwas schwierig.
Es sieht so aus, dass Du ein Problem mit der Installation deiner Distribution hast. Das beste wäre, MikTeX komplett neu zu installieren.
In der blg lässt sich diese Feststellung wohl ablesen.
[1] Config.pm:357> INFO - This is Biber 1.2
[1] Config.pm:360> INFO - Logfile is 'MWE.aux.blg'
[5] biber-MSWIN:152> INFO - === %a %b %e, %Y, %H:%M:%S
[318] Utils.pm:183> ERROR - Cannot find control file 'MWE.aux.bcf'! - did you pass the "backend=biber" option to BibLaTeX?
[319] Biber.pm:111> INFO - ERRORS: 1
Mache ich gerne und dann werde ich TexMaker neu installieren.
Ich habe selber MikTeX im Einsatz, verwende allerdings pdflatex, nicht XeTeX. Ich verwende TeXnicCenter und habe es so konfiguriert, dass es biber wenn gewünscht automatisch ausführt. Das funktioniert alles mit meinem MWE ohne jegliche Warnung. Ist das bei Dir nicht der Fall -> Neuinstallation. Es ist letzlich egal, wo der Fehler liegt, so gehts amschnellsten ...
@EricDanielski Und da in meinem MWE/bei Dir aus backend=biber drin steht, ist der Fehler tiefer verborgen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass so ein MiKTeX system nicht mehr lange "funktioniert", also am besten neu installieren.
Den Biber-Lauf selbst auszulösen ist in Ordnung, aber ich installiere es neu und beantworte dann morgen die Frage, ob es funktioniert.
20:55
@EricDanielski Das Beispiel habe ich übrigens gelöscht ...
Heute lade ich noch die restlichen Pakete runter.
Zumindestens das Dietrich-Beispiel.
Also, wenn Du biber wie aufrufts bekommst Du anschließend keine Fehlermeldung? Oder wie? Etwas genauer bitte. Eventuell steckt der Fehler auch nur im Editor...
Ich drücke bei TeXMaker F11 und dann erscheint nur die Meldung: Process exited with error(s)
biber %. aux

Nachdem ich das Aux entfernt habe, funktioniert es.
Na ja, das ist aber doch ganz was anderes als Du geschrieben hast ... Das ist eine Meldung des Editors, die nicht unbedingt so von ...TeX kommen muss. In so einem Fall immer zuerst einen Blick in die log-Datei werfen.
Mal schauen, ob ich es auch in meiner Datei hinbekomme.
21:01
Okay. Wenn Du Glück hast, liegt es nur an der AuX-Datei.
Jetzt funktioniert es.
Du solltest immer folgende Vorgehensweise einhalten, bevor Du nachfrägst: 1. Log-Datei prüfen (nicht der Editor-Meldung vertrauen). 2. Alle Hilfsdateien löschen (aux, log, bbl, ...) so dass nur die tex und bib datei übrig bleiben. 3. Neu kompilieren, am besten zu Fuß, um einen Editorfehler auszuschließen.
Ich versuche nur noch, die Präambel aus der bib-Datei zu löschen.
Deinen Tipp beachte ich schon längere Zeit, denn ich sichere nur die tex- und die bib-Datei als Backup.
Also hatte letztlich Paul mit seiner Vermutung recht. Bitte gib eine entsprechende Rückmeldung auf deine Frage, ich werde dann auf close voten.
Das Löschen dieser Dateien hat doch die Lösung gebracht und die Veränderung innerhalb von TeXMaker.
Als Kommentar?
21:12
Ja als Kommentar.
Ich habe es jetzt als Kommentar unter die Fragen von Paul geschrieben.
Gut. Zum Abschluß noch eine Bitte. Aux-Dateien oder so nur dann posten, wenn explizit danach gefragt wird. Ganz wichtig ist, dass Du Dein Problem in einem MWE zusammenfasst, also deine Datei so weit eindampfst, dass nur noch die unbedingt für das Problem relevanten Pakete übrigbleiben. Mit filecontents, wie in
meinem MWE gezeigt, kannst DU eine bib datei dem MWE mitgeben. Das macht man nur im MWE so. So habe ich nur ein MWE und kann das zum testen direkt durchlaufen lassen ohne zuerst mehrere Dateien zusammen sammeln zu müssen.
Die bib-Datei muss dann also garnicht mehr verlinkt sein.
Ist die Aux-Datei sicherheitskritisch?
Und wenn Du Fragen stellt, beziehe dich mit den Antworten auch immer auf das gegebene MWE. unter www.minimalbeispiel.de kannst Du nachlesen in deutsch, wie man ein MWE entwickeln kann.
Glad the problem's sorted. Frustrating for you. Sorry I don't speak German.
21:18
Nein, die Aux-Datei ist nicht sicherheitskritschisch, die kann nur sehr groß werden, wenn es nicht die vom MWE ist ...
Hello @Paul, sorry that we are speaking German, but it is easier so.
It's fine. I just didn't want to add any more comments to the already rather long list on your question so I thought I'd find you here. I was only explaining why I don't comment here in German.
@PaulStanley Deleting the auxfile solves the problem for Eric.
I think we can vote as too localized for the question.
@EricDanielski Vor allem nie die komplette bib Datei. Wenn z. B. ein spezieller Eintrag Probleme macht, was sehr wohl vorkommen kann, dann kannst Du mit filecontents eben genau die Information mitgeben, die andere dringend benötigen, um Dir helfen zu können. Braucht vielleicht ein wenig Erfahrung, aber das kommt schon :-)
Well I don't have enough rep to vote to close ... but that definitely sounds the right thing. You might mention it in the main chat room where there are plenty of people who can close it.
@PaulStanley I have enouph rep to vote for close
Thanks. Danke. Ich habe nicht (nur) die Aux-Datei gelöscht, sondern den Hinweis darauf im TeXMaker.
biber %.aux and now without aux.
21:25
Yes. Just need to round up another few votes ...
Ich benutze den TeXmaker nicht, kann Dir da leider nicht helfen.
Okay. I think we can finish here? Eric?
@Kurt Die aux könnte kritisch sein, wenn der Real-Name (weil Benutzername) in einem Pfad auftaucht. Aber das ist schon fast paranoid.
Ach ne, das ist die log, ich nehme alles zurück.
Ja, ich habe den Rechner/username auch gesehen, aber das ist etwas zu viel paranoia?
"Ich benutze den TeXmaker nicht, kann Dir da leider nicht helfen." Deswegen habe ich mir selbst geholfen und auch dadurch ist das Problem behoben.
In der aux-Datei stehen nur die Querverweise, die Latex notiert, oder?
21:28
Yes. I finish here. Good night.
Good night.
@Qrrbrbirlbel Wie darf man Dich den anrefen Qrr... ist ein wenig kompliziert ;-)
Naja @Qrr<Tab> funktioniert doch prima ;)
Wie kommt man denn auf so einen Namen? Steckt da was dahinter? (das mit dem Tab wußte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis)
@Eric: wir könnten noch ein paar Kommentare löschen, damit die Liste nicht zu lange ist.
@Kurt Ja, das ist ein bestimmt schon 10 Jahre altes Flash-Video gewesen, circa 30 Minuten lang, komplett sinnfrei (schon fast Monty-Python-esque) und dort kommt Qrrbrbirlbel als Ortsname vor
@Kurt Ja, bitte. Ich habe jetzt extra den letzten ge+1, damit jeder sieht, dass das Problem gelöst wurde.
Echt? Nie gesehen oder bewußt wahrgenommen. Und Python-nahe ist immer interessant für mich als Python-Fan.
21:34
(The Link führt direkt zur ersten Stelle von Qrrbrbirlbel)
@eric: ich kann deine Kommentare nicht löschen. das mußt du tun. Klicke jeweils auf das x am Ende des Kommentars ...
@Qrrbrbirlbel Klasse, danke für den Link, das sehe ich mir nachher in Ruhe an.
@Kurt Naja, so gut ist es nicht wirklich …
Ich gebe Dir morgen eine Rückmeldung im normalen Chat okay?
@Kurt Wie du willst :) Ich habe es aber auch schon lange nicht mehr gesehen.
Okay. Bin gespannt. BTW: Dann kennst Du bestimmt auch den Flying Circus von Python?
Die Sketche gibt es sogar als Buch in zwei Bänden ...
21:43
Vermutlich noch länger her. So ein Riesen-Fan bin ich jetzt nicht ;)
Von Monthy Pythons Flying Circus stammt der heute allseits bekannte Begriff SPAM!
Der Ausschnitt ist vor paar Tagen mal als YouTube-Video im main chat gepostet worden :)
Ein schlecht schmeckendes Fleisch, das keiner haben will, aber jeder nehmen muß
Es fehlt wirklich ein deTeX-Netzwerk, dauernd dieses Englisch …
Na ja, deTeX hätte wesentlich weniger Besucher. German SE leidet auch daran, leider immer noch beta ...
Und mein Englisch ist wirklich nicht gut, ich weiß es. Die Schule liegt schon zu lange zurück...
21:47
Sicherlich, aber es ist schon sehr schade, dass man in den SE-Netzwerken keine Multilingualität einbauen kann/konnte.
4
Q: gnuplot calculated curve shifts to the left

limpatoThe following code samples are borrowed from Test 1 and Test 2. My computer configuration is Windows XP SP.3 Japanese version, MiKTeX 2.9 (already updated), TeXmaker 3.5 or TexStudio 2.4 and gnuplot 4.6. The code samples compile correct running an English version of Windows XP. Test 1 ...

Die Frage ist, glaube ich, bestes Beispiel dafür.
Der aus Japan stammende Fragesteller wirkt sehr verzweifelt, kann sich aber nicht wirklich gut ausdrücken, und musste erst ein Bounty, das er nicht bezahlen kann, aussetzen, damit er Aufmerksamkeit bekommt.
@Kurt Mein Englisch ist auch nicht gut, ich hatte es sogar abgewählt :D
@Qrrbrbirlbel Ja, aber ohne Englisch ginge es gar nicht in diesem Fall. Ich habe auch manchmal Fälle von Studenten, die sehr verzweifelt sind ... Das gibt es leider. Ich weiß nicht, ob Japan eine starke lokale Truppe hat. Deutschland hat Dante eV.
@Qrrbrbirlbel Ich glaube bewußt nicht. Wer soll das übersetzen? Google? Besser nicht ...
@Kurt Na Google ist keine Alternative, aber hey! SE ist eine Community, sicherlich kann man auch +5 für Übersetzungen geben :)
@Kurt Bist du Dozent oder redest du von Kommilitonen?
Aha, eine Idee!! Hat aber einen Fehler (oftmals im Übersetzergeschäft schon passiert): Der/Die Übersetzer(in) muß mit dem Thema vertraut sein, sonst kommt zu viel Unsinn heraus ...
@Qrrbrbirlbel Ersteres
@Kurt Richtig, ganz so einfach ist das leider nicht. Aber ich könnte mir schon gut vorstellen, dass man einige gute Fragen und Antworten (FAQ, die üblichen Kandidaten (\it vs \itshape) oder die von Benutzer(in) Silex self-answered Sache mit den Libertine Fonts) übersetzen könnte.
@Kurt Wo und was lehrst du? (Falls es für dich ok ist, es zu verraten.)
Apropos german.SE, da bin ich ja auch ab und zu mal unterwegs, allerdings gibt's ja doch sehr wenige Fragen pro Zeit. Ich bin zwar sehr an Sprache interessiert, aber ich habe wenig Ahnung, und wenn man dann auf Englisch was erklären soll, wenn einem im Deutschen schon die entsprechenden Fachbegriffe fehlen …
Zur Zeit schreibe ich an einem Buch. Ich unterrichte EDV, u. a. auch wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit ...
Bei german SE bitte grundsätzlich nur Deutsch fragen und antworten! Wie soll man sonst Deutsch lernen?
22:04
@Kurt Erzähl das nicht mir, sondern denen, die die Fragen stellen. Aber viele Sachen hätte man auch durch Googlen oder ngram rausfinden können, habe ich manchmal das Gefühl.
@Kurt Hoffentlich bekommen wir das Buch mal zu sehen. Ich konnte bis heute leider noch keine großen Sachen schreiben, blieb doch meist alles unter 30 Seiten.
@Qrrbrbirlbel Na ja, worin besteht der Sinn einer solchen Seite? Die Fragen die in TeX se gestellt werden kann ich teilweise auch wo anders nachlesen/nachschlagen? Warum nicht ein Forum bereitstellen, in dem generell FRagen zu Deutsch gestellt und beantwortet werden können? Und ngram ist längst nicht alles, oder? Vor allem ist es wissenschaftlich erwiesen signifikant?
@Qrrbrbirlbel 30 Seiten ist schon genug für den Anfang ... Mit welchem Programm hast Du diese 30 Seiten geschrieben?
Auch wieder wahr, aber deshalb bezweifle ich, dass german.SE groß werden wird. Ein Teil googelt, ein Teil stellt die Frage auf german.SE und der dritte Teil wird sich auf ewig wundern. german.SE kennt doch kein Mensch! Es braucht mehr Leute aus der Wissenschaft.
TeXstudio, damals noch TexmakerX
Aha. Viele setzen das TeXStudio ein. Ich bevorzuge WinEDT oder TeXnicCenter. Welche Vorteile hat den TeXStudio?
Der Vorteil: Ich hatte es zu erst benutzt. Es blieb dann irgendwie drin. Konnte mich danach nie mit was anderem anfreunden. TeXstudio hat allerdings auch seine Schwächen und ist nervig. Aber ich nerve die Developer auf SourceForge dafür ab und zu mal und es läuft meist eh die SVN bei mir. :)
Texniccenter ist ein bisschen überlaufen mit all den Buttons oben, ist aber glaube ich ganz gut, wenn man viel \include macht.
@Qrrbrbirlbel Na ja, mach andere einfach darauf aufmerksam. Problematisch ist dort eher, dass es einen User gibt, der mich ziemlich böse angegriffen hat und einen unschönen Umgangston hat. Der wäre um ein Haar der Grund gewesen, dort nicht mehr hinzugehen ...
22:12
Ach ne, WinEDT war das mit den Buttons...
Ja, so richtig warm wurde ich nie mit anderen Editoren, am liebsten wäre mit ne richtige IDE (halt ohne das gute Debugging, thanks to TeX)
Ich habe dich schon manchmal auf german.se gesehen, aber an den Bösewicht kann ich mich nicht erinnern. Troll?
@Qrrbrbirlbel TeXnicCenter ist ganz pfiffig, kann aber leider noch nicht vernünftig mit biber umgehen (also Bibliothek anzeigen, wie es mit BibTeX geht). Außerdem werden Listings, die mit dem Paket listings eingebunden werden, nicht anklickbar angezeigt.
Ich weiß nicht, ob es irgendwo in TeXnicCenter konfigurierbar ist. Und die Leute von TeXnicCenter reagieren sehr verhalten ...
Ja, ordentlich mit Literaturverweisen habe ich auch noch nicht gearbeitet, aber ich bin mit Biber bestens gerüstet :D
@Qrrbrbirlbel Na ja, Downvote-master. Hat ein paar interessante Fragen/Antworten geschrieben, ist aber sehr agresiv, manchmal (ich vermute ungewollt) beleidigend. Er versucht, seine einsame Meinung allen anderen aufzudrücken. Unschön.
Ein Teil seiner bösen Kommentare sind jetzt gelöscht, nachdem ich sie geflagt habe.
22:31
Ich verbschiede mich ...
Auf wiedersehen :)

last day (15 days later) »