« first day (590 days earlier)      last day (4401 days later) » 

04:58
Übrigens: Nachträglich auch Dir ein frohes, neues Jahr, @Kurt. ;)
 
3 hours later…
08:00
Um was geht es eigentlich bei der ganzen Diskussion?
Die Frage lautete was im Hochdeutschen korrekt ist.
IMHO ist in Standarddeutsch beides Korrekt, da beides verwendet und verstanden wird.
Würde die Frage lauten, was der Wissenschaftlich korrekte Begriff ist, wäre es ganz klar "Kilometer pro Stunde", da dies die Einheit widerspiegelt.
Nun ist es aber so, dass Sprache lebt und nicht alle Begriffe die Wissenschaftliche Definition genau wiedergeben müssen.
Ein schönes Beispiel davon ist, dass wir von unserem Gewicht sprechen aber eigentlich die Masse (kg) meinen und nicht das Gewicht (N).
08:41
@Kurt Meiner Meinung nach hat es @userunknown in seinem letzten Satz ganz gut auf den Punkt gebracht: es geht keineswegs darum, eine neue Einheit einzuführen, sondern einen bestehenden Begriff nicht eliminieren zu wollen (was sowieso aussichtslos ist)
Zu fachspezifisch kann vieles sein... „multiplizieren“ statt „malnehmen“ etwa. Das hängt sehr vom Schüler, der Klassenstufe und dem Wissensstand ab.
 
2 hours later…
10:14
@Clemens Seitdem ich in Frage für den Ausschluß von user X gestimmt habe, steht user x bei mir auf ignorieren. Ich bin in keinster Weise bereit, seinen Provokationen Raum zu bieten oder sie zu beachten.
Wo wenn nicht hier sollte festgehalten werden, wenn ein Begriff falsch ist? Wenn die Leser danach weiterhin den falschen Begriff verwenden wollen, wissen sie wenigstens, was falsch ist. Und je mehr wissen, dass er falsch ist, werden ihn vermutlich vermeiden. Wenn nicht, dann eben nicht.
Mit meinem physikalischen Hintergrund betrachte ich naturgemäß eine Einheit immer von ihrer Definition her und nicht irgendwelche Pseudoeinheiten wie die "Stundenkilometer". Übrigens, Lukas, will man das Problem mit Gewicht und Maße umgehen, sagt man stattdessen: "Ich bin X kg schwer".
Und ist man einmal bereit, ungenau zu sein, warum dann nicht ein nächstes Mal? Und schon kann ich Kernkraft (Atomkraft ist übrigens auch falsch) als was Gutes verkaufen, obwohl sie das nicht ist. Mir ist da der Grundsatz "wehret den Anfängen" lieber als alles andere.
Es steht jedem frei, das anders zu sehen, aber man darf es meiner Meinung nach nicht unter den Tisch fallen lassen.
10:34
@Kurt ja das stimmt, so kann man das vermeiden.
Aber ich wollte vor allem aufzeigen, dass es Unterschiede zwischen dem allgemeinen Sprachgebrauch und quasi der physikalisch Korrekten Sprache, welche man sicherlich im Akademischen Bereich antrifft gibt.
Und so wie ich das sehe, stellt sich somit die Frage, ob die Sprache zwangsläufig die Wissenschaftliche Definition wiedergeben muss um Korrekt zu sein, oder ob der allgemein Sprachgebrauch definiert, was korrektes Deutsch ist.
Willst Du Mißverständnisse auch im normalen Sprachgebrauch vermeiden, formulierst Du auch dort genau. Warum dann einen Begriff wie "Stundenkilometer", der schlicht und einfach nicht definiert und physikalisch falsch ist? Die Erläuterung von Schrödingers Gleichung muß in wissenschaftlicher Sprache stattfinden, die Geschwindigkeit, die wir in unserem täglichen Leben wahrnehmen, ist aber für alle (auch die Hauptschüler lernen diese Einheit kn/h) einheitlich mathematisch eineindeutig definiert.
Deshalb bin ich dafür darauf hinzuweisen, dass es einfach nicht richtig ist. Hinzu kommt noch, dass ich diese einfachen Definitionen der Physik zum allgemeinen Sprachgebrauch rechne (was wird/sollte in der Schule vermittelt (werden)). Und spätestens im Physikunterricht sollte man es richtig sagen. Warum dann zwei verschiedene Begriffe, einer physikalisch falsch? Das ist Unsinn und stiftet nur Verwirrung.
 
1 hour later…
11:43
@Kurt: "In keinster Weise" ist jedenfalls falsch, da man mit "in keiner Weise" bereits ein Absolutum beschreibt, welches sich nicht steigern lässt. Auch heißt es selbst nach neuer Schreibung "Masse", wg. kurzem Vokal.
@Kurt: Wieso ist eigentlich "Atomkraft" falsch?
@Kurt: "In keinster Weise" ist jedenfalls falsch, da man mit "in keiner Weise" bereits ein Absolutum beschreibt, welches sich nicht steigern lässt. Auch heißt es selbst nach neuer Schreibung "Masse", wg. kurzem Vokal.
12:22
@Kurt was auch immer da zwischen Euch steht, weiß ich nicht, und da mische ich mich auch nicht ein...
12:41
Hier noch ein wenig Wasser auf die Mühlen: Das liest man als "fünzehn Stundenkilometer pro Sekunde". Aus einem Lehrbuch für Physik!
Und ein Essay eines Sprach- (nicht Natur-) wissenschaftlers zum Thema: lexikographieblog.wordpress.com/2012/05/18/…
2
Ein Physikprofessor berechnet die Fußballgeschindigkeit: welt.de/wissenschaft/article13946465/…
Man kann tun und lassen was man will, die "Stundenkilometer" gehen so wenig weg, wie die "PS" oder die "Glühbirne in LED-Technologie". Nur gut, dass wir nicht auch noch Kilometerstunden erkären müssen.
@Takkat der Blogbeitrag ist sehr interessant.
Ja, fand ich auch. Nicht einmal die Fachsprache folgt den Naturgesetzen... ;)
13:17
@Clemens Kein Problem, verlangt auch niemand.
@Takkat Dann ist das Buch schlicht und einfach sein Geld nicht wert, weil physikalisch falsch.
@Takkat Weißt Du, ob der Prof oder die Zeitung Stundenkilometer verwendet hat? Letztlich nur ein weiteres Beispiel, wie man es nicht machen sollte ...
14:04
Ein weiterer Artikel welcher sich mit dem Thema "Stundenkilometer vs Kilometer pro Stunde" beschäftig findet sich hier: http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/stundenkilometer/
Dieser wir auf der Diskussionsseite von Wikipedia angeführt in in Bezug auf einen Abschnitt, der Besagt, dass Stundenkilometer falsch sei.
Der Artikel kommt zum Schluss, Stundenkilometer sei korrekt.
2
Ich denke man könnte die ganze Diskussion in etwa so Zusammenfassen:
Es herrscht kein allgemeiner Konsens, ob Stundenkilometer korrekt ist oder nicht.
Leute mit naturwissenschaftlicher Perspektive tendieren zur Meinung, das Stundenkilometer flasch ist, da dies im Vergleich mit Newtonmetern und anderen Einheiten eine Multiplikation implizieren kann.
Dies wäre falsch und der Begriff somit verwirrend.
Aus Sicht von leuten mit einem Sprachwissenschaftlichen Hintergrund, ist die Verwendung von Stundenkilometern zulässig, da es sich um eine Komposition handle, bei welcher das Wort Stunden die Kil
 
1 hour later…
15:41
@Lukas ein richtig fundierter Artikel. Schön!
 
3 hours later…
18:39
@Lukas Ich denke, dass hier schlicht und einfach fachübergreifendes Denken notwendig ist. Genau so wie es für den Physiker nicht nur die Welt der Physik geben sollte, sollte auch der Sprachwissenschaftler wissen, dass es etwas anderes gibt.
Im diskutierten Fall handelt es sich um eine physikalische Größe und diese ist eineindeutig, also absolut unmißverständlich formuliert weil definiert. Beschäftigt sich ein Sprachwissenschaftler mit physikalischen Dingen, ist die zugehörige Physik allein entscheidend, denn sie liefert die einzig korrekte Definition. Wenn ein Konstrukt der Sprachwissenschaftler diesem wohldefinierten physikalischen Begriff widerspricht, ist er schlicht und einfach unzulässig, weil falsch.
Wenn Du mir erklärst, warum aus der Sicht des Sprachlers "Stundenlohn" richtig ist, werde ich das zur Kenntnis nehmen. Dann überlege ich mir, ob "Lohn pro Stunde" mir besser gefällt und wähle das, was mir logischer erscheint "Lohn pro Stunde". Ich werde nicht in Frage stellen, dass "Stundenlohn" dasselbe bedeutet.
Bei einer real existierenden physikalischen Einheit (das ist der entscheidende Unterschied hier) ist nur die allgemein anerkannte, wohl definierte physikalische Einheit zu verwenden.
"Stundenkilometer" kann mißverstanden werden (wird es auch öfters: h*km) und ist deshalb nicht als Einheit der Geschwindigkeit geeignet.
Der Duden sagt klar, dass es umgangsprachlich ist. Ich hätte mir gewünscht, es wäre in der Rechtschreibreform abgeschafft worden. Aber da stand wohl der gegenseitige fehlende Blick über den Tellerrand im Weg.
19:09
Zusammenfassend würde ich sagen: Jeder, der etwas von Physik versteht wird "Kilometer pro Stunde" sagen, diejenigen, die "Stundenkilometer" verwenden, sind umgangssprachlich unterwegs und zeigen, dass sie von Physik keine Ahnung haben.
19:22
@Takkat Noch ein Hinweis zu dem zitierten Buch: die darin beschriebene Formel zur Bestimmung der Beschleunigung ist richtig, da a = v/t ist (a Beschleunigung, v Geschwindigkeit, t Zeit). Mit a = (15 km/h)/s = 15 km/ (h * s) = 4,17 m / (s*s). Die Formel stimmt, der Text nicht. (Die Kilometer werden in Meter, die Stunden in Sekunden umgerechnet)
@Kurt: Also, wenn mein Wagen in unter 10 s von 0 auf 100 ist, dann beschleunigt er ziemlich gut. Der macht auch locker 240 Sachen!
Damit will ich sagen, dass es den Leuten (und die bilden numal unsere Sprache) ziemlich egal ist, welche physikalischen Zusammenhänge da eine Rolle spielen. Kein Wunder also, dass sich ein so kompliziert auszusprechendes Gebilde wie "Kilometerprostunde" nicht durchgesetzt hat (man muss nämlich auch wissen, was "pro" bedeutet).
Und das weitaus am häufigsten gehörte "ka-em-ha" ist noch falscher als Stundenkilometer. Und es wird dennoch benutzt.
Kann man kaum etwas tun. Es gibt noch mehr grottenfalsche Sprachgebilde.
Hättest Du gewusst, dass "Organspende" einmal zum Unwort gewählt wurde?
19:47
Ja, ich wußte es, und habe schon lange darauf gewartet, daß "Fleisch" (Film von ich meine Rainer Erler) real wird.
@Takkat In dem Fall sprichst Du umgangssprachlich und da stört es (mich) nicht.
@Takkat Auch ich vermute, dass durch so einen Effekt das unselige "Stundenkilometer" entstanden ist. Wenn zu mir jemand dieses Unsinnswort sagt, frage ich immer "Wie bitte?" Wenn dann der Geistesblitz nicht kommt folgt "Ich kenne nur Kilometer pro Stunde". Danach kommt in der Regel die korrekte Einheit.
@Takkat Aber nur weil es benutzt wird, muß ich es weder weiter propagieren noch verwenden. Wenn es andere verwenden, kann ich es nicht verhindern. Ich kann aber ein Vorbild sein, es selber nicht verwenden und im Falle der Fälle ganz deutlich machen, dass es falsch ist.
Ich habe nichts gegen Sprachler, aber bei physikalischen Einheiten ist die Physik das einzig richtige bestimmende Element -- zumal, wenn die Sprachler auch noch etwas zusammenbauen, das in der Physik eine völlig andere Bedeutung hat.
20:08
> geschwind Adj. ‘schnell’, mhd. geswinde ‘schnell, vorschnell, ungestüm, kühn’, mnd. geswint, geswinde ‘stark’ stehen als durch das Präfix ge- (s. d.) verstärkte Bildungen neben mhd. swinde, swint ‘gewaltig, stark, heftig, gewandt, schnell, böse, gefährlich’ (DWDS)
Die Physiker bedienen sich eines Begriffs aus der Sprache, nicht umgekehrt.
v steht für velocitas lat. Schnelligkeit, Raschheit, Behändigkeit
Jein. Die Worte Kilometer und Stunde sind Sprache, die Einheit Kilometer pro Sekunde ist pure Physik. Hier legt die Physik fest was Sache ist. Und Das Produkt aus Stunden und Kilometer gibt es in der Physik nicht in der Bedeutung Geschwindigkeit. Da Stundenkilometer (wie auch immer begründet) physikalisch als h*km keine gültige Einheit für Geschwindigkeit ist, ist es nur eines: Falsch.
@Kurt Wir bräuchten aber noch ein paar User und Besucher und gute Fragen und gute Antworten. Mach ruhig Werbung für uns!
@Kurt > Genau so wie es für den Physiker nicht nur die Welt der Physik geben sollte, sollte auch der Sprachwissenschaftler wissen, dass es etwas anderes gibt.
Kein User ist hier "besser" oder "schlechter" - wir versuchen alle, uns beste Mühe zu geben. Dass es verschiedene Meinungen gibt, macht die Sache umso spannender!
Nein, hinterher kommen die Leute mit Recht zu mir und beschweren sich über ungerechtfertigte Anschisse. Und user x zeigt keinste Veränderungen in seinem Verhalten. Wenn Ihr eine Hitliste wollt, nach Gigili bin ich der zweite, der ausdrücklich wegen User X geht.
20:23
Das ist schon richtig, aber das nutzt dem Sprachwissenschaftler in diesem Fall wenig, da er keine Möglichkeit hat, zu bestimmen wie Sprache verwendet werden soll.
Der Totengräber wird es schon noch richten ...
Er kann nur beschreiben, wie sie verwendet wird
Ciao
@Kurt mein Kleiner würde jetzt sagen: "Hey Papa, chill out. Ist doch bloß das Internet"
2
Wem genau huldige ich?
20:25
/jk
@Takkat ja, wieso nicht ;)
Wir huldigen der schönen Mutter- oder Fremdsprache!
2
@Clemens gut gesagt! Für den Sprachwissenschaftler ist Sprache wie für den Physiker die Naturgesetze. Unabänderbar.
@Takkat Das ist - glaube ich - ein Punkt, der von vielen Sprachliebhabern dennoch gerne übersehen wird, und die einem dann falsche Verwendung vorwerfen (Bastian Sick ist so ein Fall)
Nun, der macht auch ein wenig Satire daraus - durchaus amüsant.
Das will ich gar nicht bestreiten. Ich habe auch schon herzlich bei seinen Glossen gelacht
20:37
Ein guter Teil der Fragen hier wurde immerhin durch seine Artikel angeregt. Und das ist schonmal sehr sehr gut :)
@Kurt ich persönlich verwende Stundenkilometer nicht, da ich es immer als ungenau, bzw. falsch empfand.
Jedoch bin ich der Meinung dass die oben genannten Artikel eine gute Erklärung des Wortes liefern.
Im Akademischen Zusammenhang würde ich das Wort nicht benutzen.
Allgemein würde ich es jedoch auch nicht als grundsätzlich Falsch bezeichnen, da meiner Meinung nach entscheidend ist, was im Alltag verwendet und verstanden wird, um festzustellen ob ein Wort richtig oder falsch ist.
Wenn man die beiden Links genau durchliest, sieht man auch, dass der Rückschluss auf eine Multiplikation nicht u
Es stellt sich also erneut die Frage, ob die deutsche Sprache durch die Sprache wie sie gesprochen wird definiert, oder durch die genaue Definition eines Begriffes.
@Lukas ich stimme Dir zu. Sprache ist so wie sie ist notwendigerweise ungenau. Es ist ja kein Zufall, dass sich Physiker stattdessen der Formelsprache der Mathematik bedienen, wenn sie exakt sein wollen, und eben keine Romane schreiben
Auch Philosophen gehen durch ziemliche Längen und Mühen, um sich so präzise wie möglich auszudrücken (und werden doch immer wieder missverstanden)
@Kurt den Vorwurf, dass hier alle @userunknown Jünger sind, ist nicht wirklich fair.
Zumal deine Fragestellung den Eindruck erweckt, dass du einzig daran interessiert bist festzustellen, dass die Verwendung von Stundenkilometern falsch ist, jedoch nicht daran, herauszufinden, was andere Leute zum Thema denken.
so kann man halt nicht kommunizieren
@Takkat Man kann durch Mathematik durchaus kommunizieren. Letztlich passiert das ja auf irgendeiner Ebene, wenn man elektronische Medien verwendet, nur eben hinter den Kulissen
20:52
@Clemens ...und genauso unscharf und missverständlich wie im richtigen Leben.
Das ist ja das schöne daran :)
:)
2 messages deleted

« first day (590 days earlier)      last day (4401 days later) »