Sehr schöne Annotation ;) Also in meinem Fall liegt das daran, dass ich bei "versteht das deutsche Wort" anders abgebogen bin. Es geht nicht direkt aus der Frage heraus, dass er es nicht versteht, aber wenn ich sie heute lese, sollte man, wenn die Antwort darauf "unbekannt" ist, entweder nachfragen oder eben von nein ausgehen und zu deinem Pfad gelangen
Es ist immer wieder lustig, wenn man eine auf StackExchange neu gestellte Frage sicherheitshalber erst einmal googelt und der erste Treffer bei Google bereits ebendiese Frage auf StackExchange ist. :-)
@Takkat Ich glaube nicht, daß es hilfreich ist, wenn du allen möglichen Leuten Blödheit unterstellst (denen, die für Schließen gestimmt haben, weil sie natürlich den Schließgrund mißverstanden haben müssen; dem Fragesteller, weil er nach „English translation“ fragt, wo er doch natürlich nach der Bedeutung fragen wollte).
Ich habe nicht das Flußdiagramm verwendet, aber wenn ich es täte, würde ich bei „Versteht der Fragesteller die deutschen Wörter?“ nach rechts abbiegen. Denn er fragt nicht danach, also gehe ich davon aus, er versteht.
Das Flußdiagramm ist nur ein vereinfachtes Hilfsmittel.
„What is the English translation of this German phrase that I don’t understand?“ wäre immer noch off-topic (wenn es ein komplexer Ausdruck ist jedenfalls, für den ein durchschnittlicher Fremdsprachenenglischsprecher nicht unbedingt eine treffende Entsprechung hinbekommt). „What is the meaning of this German phrase that I don’t understand? (I want to use it to ask for a suitable English expression on ELU.)“ wäre dagegen on-topic.
@chirlu nö. Übersetzungen nach Englisch sind hier on topic, wenn zum Verständnis des deutsche Ausdrucks oder der deutschen Phrase auch gute Deutschkenntnisse erforderlich sind, also wenn der deutsche Ausdruck nicht einfach in einem Wörterbuch nachzuschlagen ist. Selbst wenn man vielleicht auf ELU eine bessere Antwort bekäme, darf man trotzdem auch bei uns fragen.