« first day (1586 days earlier)      last day (3405 days later) » 

03:23
Moinsen
 
1 hour later…
04:45
Morgen.
 
4 hours later…
08:27
0
Q: Shouldn't our chat room name start with a capital letter?

TakkatWe decided to change the name of our chat room to: deutschsprachiger Raum This may leave the impression that names, headlines, titles, and the like are allowed to start with a lower case letter in German. But this is not the case. They must be capitalized in the beginning even if they start wit...

 
2 hours later…
09:59
@Takkat: Falls du den Chatraumnamen tatsächlich als Eigennamen auffassen und § 60 E2 nicht benutzen möchtest, ist dein Alternativvorschlag „Der deutschsprachige Raum“ übrigens falsch geschrieben. Es müßte dann „Der Deutschsprachige Raum“ heißen.
@chirlu E2 oder §63 trifft für "Der deutschsprachige Raum" zu. Dass man am Anfang eines Satzes, Überschift, Buchtitels, Satzes, Absatzes, etc... klein schreiben darf wäre mir neu. Hier gibt es meines Wissens keine Ausnahmen. Die falsche (oder sage ich mal umstrittene) Anwendung von Regeln verwirrt alle Lernenden.
@Takkat: Du vermischt zu viel, jetzt schon wieder mit „Satz, Überschrift, Buchtitel, Satz, Absatz, etc…”.
Von den genannten gibt eine Regel für Überschriften, Buchtitel und für Ganzsätze.
(Und während man über die Eigennamenhaftigkeit diskutieren kann ist „deutschsprachiger Raum“ ganz sicher kein Ganzsatz.)
> §53 Das erste Wort einer Überschrift, eines Werktitels, einer Anschrift
**und dergleichen** schreibt man groß.
Ich meine, dass hier der §53 zur Anwendung kommen muss, alles andere verwirrt bloß den Anfänger.
„Dergleichen“ ist natürlich so vage, daß wir uns darüber monatelang die Köpfe heißreden könnten. Daher besser gleich ignorieren. :-)
Siehe auch die Beispiele in den amtlichen Rechtschreibregeln!
> Kleines Wörterbuch der Stilkunde
> Der kaukasische Kreidekreis
> Internationaler Ärzte- und Ärztinnenkongress
10:12
Die einzigen Beispiele für „dergleichen“ sind Datumszeilen, Anreden und Grußformeln in Briefen.
> Die Großschreibung des ersten Wortes bleibt auch dann erhalten, wenn
eine Überschrift, ein Werktitel und dergleichen innerhalb eines Textes gebraucht
wird, zum Beispiel: Das Theaterstück „Der kaukasische Kreidekreis“
steht auf dem Programm. Sie lesen Kellers Roman „Der grüne Heinrich“
Jaja, ich habe die Regeln selbst vorliegen.
Der springende Punkt ist doch, daß ein Chatraum kein Werk ist und sein Name daher kein Werktitel.
sagt auch keiner, es ist ein dergleichen
(Übrigens zeigt die Schreibung „Der kaukasische Kreidekreis“, daß die Amtliche Regelung das nicht als Eigenname auffaßt, sonst müßte es „Der Kaukasische Kreidekreis“ sein.)
eben, das ist deine Ausnahme
10:16
Meine Ausnahme?
§60 E2 oder §63
Nein, keine Ausnahme nötig.
Es gibt verschiedene Regelungen (mit unterschiedlichen Folgen) für Werktitel und für Eigennamen.
aber keine, die am anfang kleinschreibung erlaubt, es sei denn man schreibt alles klein, weil man die grimms mag.
Ist richtig, für Werktitel „und dergleichen“ und für Eigennamen (außer durch § 60 E2).
Es ist aber weder das eine noch das andere.
solltest du eine solche ausnahmeregel finden, wäre das aber schon spannend - das würde mich sehr interessieren, denn meine grammatikausbildung ist schon was her... ;)
@chirlu wenn es (was anderes...) ein Name in einem englischsprachigen Netzwerk ist, dann muss es sowieso groß geschrieben werden ;)
Außer :chat für die Vi-User fangen alle mit Großbuchstaben an. Nur wir nicht.
10:29
Aber stört es jemanden? Ich habe keine Beschwerden gehört.
Betr. „dergleichen“. Sind Lemmata in einem Wörterbuch auch Überschriftsdergleichen?
 
1 hour later…
11:54
@Takkat Was ich für eine feine Ironie halte, angesichts der Tatsache, dass Großschreibung in kaum einer anderen Sprache so verbreitet ist wie im Deutschen.
@Matthias nun ja, dann zeigen wir eben der Welt, dass wir es doch nicht so Ernst nehmen mit unseren Regeln... und auch, dass wir durchaus Sinn für Humor haben.
 
1 hour later…
Em1
Em1
13:22
Kennt von euch eigentlich jemand ein Buch, Programm, Internetseite etc. wo man Vokabellisten für multiple Sprachen findet. Also z.B. "das Haus - house - la casa - la maison - дом"
 
2 hours later…
15:35
@chirlu Objection, your Honor. Dadurch, dass der Chat in einem permantenten Transkript fortgeschrieben wird, würde ich das schon als Werk im gleichen Sinne wie die Wikipedia auffassen.
 
3 hours later…
18:28
ↁэцтѕсЂѕрѓасЂіБэѓ Яацм
@Takkat nene, dɔɪ̯tʃpʁɑːχɪɡɐ ʀaʊ̯m
 
1 hour later…
19:50
Besser nicht, über die Wiedergabe der Diphthonge, die r-Laute und die Vokallänge kann man auch sehr verschiedener Meinungen sein. ;-)
@chirlu ja, Duden Band 6 sagt z. B. ˈdɔ͜yt͜ʃʃpraːxɪgɐ ra͜um

« first day (1586 days earlier)      last day (3405 days later) »