"to bring up" scheint jede Menge Bedeutungen zu haben, so dass ich das nicht ausschließen kann. Allerdings würde ich "etwas wieder beleben" dergestalt interpretieren, dass man zum Beispiel ein Lokal, das unter Kundenschwund zu leiden hatte, mit einem neuen Konzept wiedereröffnet und dadurch wieder belebt. Ich bin auch nicht sicher, wie es geschrieben wird - "wiederbeleben" als "reanimate" wird bestimmt zusammen geschrieben, aber wenn man z.B. einen Ort wieder belebt...
"etwas verändern" und "etwas ändern" sind sich sehr ähnlich, wobei "verändern" dann eher z.B. ein Detail verändert und "ändern" eher etwas Größeres ändert.
Zwar ist der VW Golf wohl wirklich das beliebteste Auto der Umfrageteilnehmer, aber die Teilnehmerzahlen wurden stark verändert. - does it make a difference here?
"ändern" wäre eher z.B. "durch die neuen Informationen ändert sich das beliebteste Auto der Deutschen": Man ändert ja nichts am Auto, sondern das Auto ist dann ein anderes.
Mit "sich" sagt es klar aus, dass es für ihn selbst ist. Das sagt man dann häufig so, bei Dingen, die man länger benutzt. Bei Einkäufen des täglichen Bedarfs (Lebensmittel) sagt man das eher nicht.
Die Lösung im Deutschen ist da fast eleganter. Natürlich kann man auch explizit sagen, dass man etwas für sich selbst oder für den Eigengebrauch kauft.
Es sind hier Synonyme. Im Englischen gibt es ja auch noch ein paar Synonyme für "to live in", auch wenn die seltener sind, während man die beiden deutschen Varianten beide häufig verwendet.
"Leben" betont vielleicht etwas die Orte, an denen man sich aufhält, während "wohnen" konkreter den eigentlichen Wohnort hervorhebt. Aber das ist eher subtil und muss nichts heißen.
Nein, das impliziert ja, dass etwas "tot" war. Also wenn du dann zum Beispiel was anderes studiert oder ein paar Jahre in einem anderen Beruf gearbeitet hast und dann doch noch Zahnarzt wirst, weil das dein Traum war, dann hast du deinen Traum wiederbelebt.
Man muß die Zahnnerven kennen u. wissen, wo man die Spritze hineinspritzen muß, um sie zu betäuben. Der Zahnarzt muß seinen Beruf so schnell machen, wie er kann, weil es dauert eine Stunde, ehe das Anästhetikum weggeht(?)
Man muß die Zahnnerven kennen u. wissen, wo man die Spritze hineinspritzen muß, um sie zu betäuben. Der Zahnarzt muß seinen Beruf so schnell machen, wie er kann, weil es eine Stunde dauert, ehe das Anästhetikum nachlässt - Viel besser? :)
@Takkat Ich mach Online-Banking mit einer Software, die alles schön rot und grün zeichnet und auch einen Graphen dazu anzeigt. Da kann man sich nicht mehr vertun.
Ein Dienstgrad bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär, aber auch bei Behörden und zivilen Organisationen wie der Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisationen. Der Dienstgrad wird durch Rangabzeichen oder Kennzeichen an der Uniform oder der Kopfbedeckung angezeigt. Auch andere Uniformmerkmale können über den Dienstgrad Aufschluss geben. Bei Beamten steht die Amtsbezeichnung vergleichbar für einen Dienstgrad.
Allgemeines
Ein höherer Dienstgrad bedingt in der Regel eine höhere Besoldung, nicht aber zwangsläufig ein höheres Unterstellungsverhä...
Besprechung passt für kleinere Runden, Konferenz für größere oder entfernte, Sitzung finde ich generell gut. Dann gibt es natürlich auch noch Workshop...
LOL (an acronym for "laughing out loud"), LMAO, ROTFL and other Internet slang acronyms that express bodily reactions, in particular laughter, are very popular.
Are there equivalent or similar German expressions? If they do exist, are they actually being used?
TIA ;-)